top of page

Klimawandel? Zeit zu Handeln - Nämlich CO2-Zertifikate 

Was ist Emissionshandel?

Der Europäische Emissionshandel (EU-ETS) wurde im Jahr 2005 eingeführt, um das internationale Klimaschutzabkommen von Kyoto umzusetzen, und ist das zentrale Instrument für den Klimaschutz in Europa. Im Rahmen des EU-ETS werden die Emissionen von etwa 10.000 Anlagen in der Energiewirtschaft und der energieintensiven Industrie europaweit erfasst.

Grafik zum Thema marktwirtschaftliche Klimaschutz

Das System des EU-ETS basiert auf dem Prinzip des sogenannten „Cap & Trade“. Dabei wird eine Obergrenze (Cap) festgelegt, die bestimmt, wie viele Treibhausgas-Emissionen von den emissionshandelspflichtigen Anlagen insgesamt ausgestoßen werden dürfen. Die Mitgliedstaaten geben eine entsprechende Menge an Emissionsberechtigungen an die Anlagen aus – teilweise kostenlos, teilweise über Versteigerungen. Jede Berechtigung erlaubt den Ausstoß einer Tonne Kohlendioxid-Äquivalent (CO2-Äq). Diese Emissionsberechtigungen können frei auf dem Markt gehandelt werden (Trade), was zur Bildung eines Preises für den Ausstoß von Treibhausgasen führt. Dieser Preis schafft Anreize für die beteiligten Unternehmen, ihre Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. So gelingt Klimaschutz wirtschafts-positiv.

Um auf den Emissionshandel aufmerksam zu machen, war die INSM vom 20.10.-22.10.2023 auf dem Deutschlandtag der Jungen Union. Mehr dazu hier.

Worten Taten folgen lassen
 

Lieber richtig wachsen als falsch regieren

Ohne Wachstum kein Klimaschutz

There is no Wirtschaft B

Standortpolitik statt Kanzlerfrage 

Unsere Antwort auf die K-Frage: Konjunktur 

Vorläufiges amtliches Wachstumsergebnis: -0,6% 
 

Kanzler, nicht nur die SPD schrumpft

Zwei Mitarbeitende der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) halten im Zuge der Kampagne „Denken wir Growth“ ein Banner mit der Aufschrift „Kanzler, nicht nur die SPD schrumpft.“ vor dem Willy-Brand- Haus der SPD in Berlin hoch.

Nur eine starke Wirtschaft zahlt auch gute Löhne
 

Wir machen allen Arbeit
 

Deutschlands Wirtschaft muss wieder auf die Füße kommen

Wir beim #DAT2023

Mit dem Motto: Klimawandel? Zeit zu Handeln - Nämlich CO2-Zertifikate 

Wir beim Deutschlandtag der Jungen Union

Wenn wir über Gründungen reden, dann bitte über Unternehmensgründungen

Gründet Firmen, nicht Parteien!

Journalisten, Wirtschaftsprofis und Verbandsgrößen treffen sich im FAZ-Atrium auf Einladung der INSM

Ludwig-Erhard-Lecture mit Bundesbankchef Nagel

Deutsche halten sich für marktwirtschaftlicher als sie sind 

INSM-Marktwirtschaftsbarometer

Metastudie von Prof. Dr. Niklas Potrafke

Wie wirken Fiskalregeln?

  • X
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
bottom of page